Fragen und Antworten zur Kieferumstellungsoperation

FAQ Kieferchirurg

Der folgende Abschnitt beinhaltet die Fragen und Antworten, welche ich meinem Arzt, Herrn PD Dr. mult. Andreas A. Müller, Leiter Universitäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen am Universitätsspital Basel, Abteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, in unserem Interview gestellt habe.
Das Interview fand im September 2022 statt.

Vor der Operation
Können Sie das OP-Resultat simulieren oder visualisieren und wenn ja, haben Sie irgendwelche Bedenken?
Ist es üblich, dass sich der Kieferorthopäde und der Operateur vor der Operation treffen?
Wie planen Sie die Operation? (Röntgenaufnahmen, Abdrücke, …)
Operation
Wie lange dauert eine Kieferumstellungs-Operation?
Wann trete ich ins Spital ein?
Wird der Kiefer des Patienten nach der Operation fixiert? Wenn ja, wie?
Wie hoch ist der Blutverlust bei der OP? Muss der Patient vorab eigenes Blut spenden?
Wie und wo verschaffen Sie sich bei der Operation Zugang zum Knochen?
Welche Hilfsmittel setzen Sie während der Operation ein?
Am Unispital gibt es den OP-Roboter «Carlo®». Wann und bei welchen Operationen wird dieser eingesetzt? Besteht eine Wahlmöglichkeit für den Patienten?
Im Interview auf clapa.com berichtet eine Kieferchirurgin, dass sie in gewissen Fällen während der Operation entscheiden muss, ob sie allenfalls Knorpel entnehmen und einsetzen muss. Ist dieses Szenario aus Ihrer Sicht realistisch? Wenn ja, wo würden Sie Knorpel entnehmen?
Nach der Operation
Bekomme ich nach der Operation eine Magensonde?
Bekomme ich eine Drainage?
Wie lange muss ich mich flüssig ernähren?
Braucht der Patient Betreuung, wenn er nach Hause entlassen wird?
Wann und wie oft muss man zur Nachkontrolle ins Spital oder zum Kieferorthopäden?
Wann kann man wieder Sport treiben?
Wann ist die Heilung ganz abgeschlossen?
Spürt man während diesen drei Monaten, dass der Knochen noch nicht ganz verheilt ist?
Müssen die eingesetzten Platten und Schrauben später zwingend ersetzt werden?
Qualitätssicherung und Risiken
Wie gross ist das Risiko, dass das OP-Resultat nicht stabil ist, also dass beispielsweise der Knochen schlecht verwächst?
Hat die Operation eine Auswirkung auf die LKG-Narbe, gibt es da mehr Zug darauf?
Offenbar gibt es Patienten, die den Kiefer 3 Monate nach der Operation immer noch nicht vollständig öffnen können. Wie schätzen Sie diese Aussage ein?
Lassen sich die Risiken der Operation mit Zahlen belegen, gibt es da irgendwelche Statistiken dazu?
Angenommen bei der Operation wird ein Gesichtsnerv verletzt, kann dies in einer späteren Operation wieder geheilt werden?
Wie hoch ist ein Infektionsrisiko nach der Operation?
Besteht das Risiko, dass durch die Operation die Sprachqualität verschlechtert wird?
Wie können Sie sicherstellen, dass die Zähne während der OP nicht verletzt werden?
Kann es sein, dass bestehenden Narben (z.B. im Gaumen) den OP-Ablauf und das Operationsresultat negativ beeinflussen?
Kosten
Angenommen, es gibt Komplikationen und es gibt eine weitere Operation – wer übernimmt diese Kosten?
Angenommen, der Patient braucht ergänzend zur Kieferumstellungsoperation später eine Rhinoplastik: Werden diese Kosten von der Krankenkasse übernommen? Auch wenn es sich dabei um eine kosmetische Korrektur handeln sollte?

FAQ Patient

Der folgende Abschnitt beinhaltet die Fragen und Antworten, welche ich einem bereits operierten Patienten gestellt habe. Der Patient wurde im Oktober 2021 im Alter von 19 Jahren von Herrn PD Dr. mult. Andreas A. Müller am Unispital Basel operiert.

Vor der Operation
Haben Sie das OP-Resultat visualisieren lassen und wenn ja, war die «Prognose» mit dem Resultat vergleichbar/übereinstimmend?
Operation/Ablauf Spital
Wie lange dauert die Operation?
Wie lange dauert die Vor- und Nachbereitung in der Anästhesie?
Wann tritt der Patient ins Spital ein?
Kann man den Patienten im Aufwachraum besuchen?
Wie lange dauerte Ihr Spitalaufenthalt?
Nach der Operation
Wie spült man den Mund nach der Operation?
Wie lange muss man sich flüssig ernähren? Patienten aus England sprechen von bis zu 4 Wochen.
Wenn man nachhause kann, braucht man dann noch Betreuung?
Wie lange hat man eine Schwellung im Gesicht?
Wann kann man wieder arbeiten?
Wann kann ich wieder Sport machen?
Wann und wie oft kommt man zur Nachkontrolle ins Spital oder zu seinem Kieferorthopäden?
Wann ist die Heilung ganz abgeschlossen?
Haben Sie die Platten/Schrauben nachträglich entfernen lassen und wenn ja, wie lange dauerte die «Regeneration» dieser OP?
Qualitätssicherung
Hatten Sie irgendwelche Komplikationen nach der OP?
Folgten für Sie danach noch weitere Behandlungsschritte/OPs?
Persönliche Beurteilung
Sind Sie mit dem OP-Resultat zufrieden?
Welche positiven Effekte brachte diese Operation für Sie mit sich?
Würden Sie die OP erneut durchführen?

Quelle: Interview mit PD Dr. mult. Andreas A. Müller,Leitender Arzt/ Leiter Universitäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen, Universitätsspital Basel, 2022; Interview mit Patient, 2022